Neuer Absatz

Wöchentliche Reinigung

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur
Kontakt
  • Slide-Titel

    Text hier einfügen

    Button
  • Slide-Titel

    Text hier einfügen

    Button

Was spricht für ein neues Klavier?

In den letzten 25 Jahren wurden große Fortschritte beim Design von Klavieren gemacht. Die Lebensdauer der Instrumente wurde durch bessere Leim- und Konstruktionsqualitäten erhöht. Ein neues Instrument hat selbstverständlich eine fünfjährige Herstellergarantie.

Ein qualitativ höherwertiges Instrument ist eine sichere Investition, um lange Freude am Spielen zu haben. Viele Prospekte preisen Optik, Prestige und Leistung eines Flügels an, oftmals herrscht aber Platzmangel beim Käufer und so ist dies dann nicht unbedingt eine ideale Lösung. Ein Flügel braucht eine gewisse Raumgröße, um seinen Klang zu entfalten.

Ein gebrauchtes Klavier, das hochwertig verarbeitet und gut gewartet ist, kann ein exzellenter Kauf sein. Nur ist es schwierig, ein solches Instrument zu finden. Gebrauchte Klaviere haben manchmal versteckte Fehler. Private Verkäufer glauben, dass das Klavier in einem perfekten Zustand ist, wissen aber oftmals nicht, dass eine Reparatur im Wert von z. B. 1.500 bis 2.500 Euro nötig ist, wenn ein Riss im Resonanzboden ist und Saiten erneuert werden müssen. Weiterhin ist es nicht einfach zu überblicken, ob der Service kontinuierlich durchgeführt wurde.

Wenn Sie einen Fachmann beim Kauf eines privaten gebrauchten Klaviers zu Rate ziehen, wird Ihnen dieser den tatsächlichen Wert des Instruments sagen können und Sie werden keine bösen Überraschungen erleben.

Wo liegt der Unterschied zwischen einem Flügel und einem Klavier?

Der prinzipielle Unterschied ist der Verlauf der Saiten und die Mechanikposition in Relation zu den Saiten.

Im Klavier stehen die Saiten praktisch vertikal zum Boden. Durch die geschlossene Bauform zum Spieler hin und der Positionierung zur Wand kann ein grossteil des Klanges nicht optimal abstrahlen. Die senkrecht stehende Mechanik wird von einigen Federn unterstützt, um eine zufriedenstellende Repetition zu erhalten.

Beim Flügel verlaufen die Saiten parallel zum Gehäuse und die Mechanik mit ihren Hammerköpfen trifft die Saiten von der Unterseite. Da eine Flügelmechanik stärker von der Schwerkraft profitiert, ist sie auch anspruchsvoller. Ein Flügel hat einen aufklappbaren oberen Deckel und eine offene Unterseite, er kann somit viel gezielter seinen Klang abstrahlen. Er ist eine überwältigende Wahl für professionelle Pianisten und Schüler.