Tips zum Klavier
Der Kauf eines Klaviers ist eine Investition fürs Leben, deshalb sollte man sich vorher möglichst gut informieren. Viele Klavierkäufer“ sind nicht vertraut mit den Materialien und den Verarbeitungsmethoden, die schlechte von hochwertigen Instrumenten unterscheiden.
Musizieren soll Freude bereiten! Je besser der Klang und je leichtgängiger die Mechanik, desto lieber wird man, ob Schüler oder professionell, das Instrument spielen. Das gilt besonders für Kinder, die häufig demotiviert werden durch die große Mühe mit einem schlecht funktionierenden alten Klavier oder mit einem qualitativ weniger guten neuen Klavier.
In jedem Klavier von Piano Fröhlich steckt das langjährige Know-how erfahrener Klavierbauer, Mechaniker und Designer. Dadurch wird dem Klavier eine schöne Klangfarbe, eine gute Qualität und nicht zuletzt eine ansprechende Optik verliehen.
Nachfolgend finden Sie Antworten auf Fragen, die uns häufig gestellt werden.
Woran erkenne ich ein gutes Klavier?
Achten Sie den Ruf des Herstellers und des Pianisten oder Händlers, die das Klavier empfehlen.
Kein Pianist kann es sich leisten, seine Karriere einem minderwertigen Instrument anzuvertrauen. Die Meinung eines Musikers ist eine persönliche und professionelle Empfehlung. Pianisten wählen das Instrument nach Klang, Anschlag und Volumen aus. Unsere Instrumente an Privatkunden garantieren dieselbe Qualität wie für den Einsatz in Konzertsälen, deshalb zählen zu unseren Kunden Top-Musiker.
Der Klang des Pianos sollte sehr natürlich und gefühlvoll auf Sie wirken. Das Instrument sollte einen wohlklingenden Ton erzeugen, ohne mechanisches Klirren und Summen. Viele schlecht verarbeitete Instrumente haben störende Geräusche aufgrund der minderwertigen Materialien und Ausführung.
Sollte ich ein digitales Piano kaufen?
Die heutigen digitalen Pianos mit digitalisiertem Mastersound bieten einige Vorteile. Der Preis kann reizvoll sein und Servicekosten sind geringer, da ein solches Piano keine Stimmungen benötigt.
Ein weiterer Gesichtspunkt ist der Wegfall des Geräuschpegels durch Kopfhörer und der Umgang mit fortschrittlicher Ausrüstung. Auch Variationen zusätzlicher Sounds zum Piano-Sound werden angeboten. Die moderne Technologie hat es möglich gemacht, Klaviere zu produzieren, deren Sound realistisch erscheint und eine nahe Wiedergabe des realen“ Klaviersounds ermöglicht.
Viele Pianisten vertreten aber die Ansicht, dass das Gefühl und der Klang eines akustischen Klaviers essentiell ist und nicht befriedigend durch ein elektronisches Instrument ersetzt werden kann. Schließlich überträgt sich der Klang eines Klavieres durch den hölzernen Resonanzboden und nicht wie beim Digitalpiano durch Lautsprecher.
Akustische Pianos behalten traditionell ihren Wert über die Jahre hinweg. Ein 20 Jahre altes Klavier, das eine gute Instandhaltung hat und keine Mängel aufweist, kann zu einem Preis veräußert werden, der gleichwertig oder über dem Originalpreis liegt. Dieses gilt vor allem für Flügel und hochwertige Qualitätsklaviere.
Zwar können digitale Pianos eine Alternative sein. aber die Wertschätzung, die feine qualitative akustische Pianos schon historisch genossen haben, kann nicht geboten werden.
Musikinstrumente sind auch eine emotionale Angelegenheit. Individualisten kaufen traditionell Klaviere mit der Absicht, diese quasi im Erbgut von einer Generation zur nächsten weiter zu geben.